Canonical URL
Unter einer Canonical URL (oder auch Kanonische URL, Canonical Link oder Canonical Tag / rel="canonical"
) verstehen wir die bevorzugte oder „originale“ Version einer Webseite, wenn der gleiche oder sehr ähnliche Inhalt über mehrere URLs erreichbar ist.
Es handelt sich um ein HTML-Attribut, das im <head>
-Bereich einer Webseite platziert wird und Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo mitteilt, welche URL sie als die maßgebliche Version eines bestimmten Inhalts betrachten und im Suchindex anzeigen sollen.
So sieht ein Canonical Tag im HTML-Code aus:
<link rel="canonical" href="https://www.beispiel.de/die-originalseite/" />
Hierbei ist https://www.beispiel.de/die-originalseite/
die URL, die als kanonisch deklariert wird.
Warum ist das so wichtig und wann kommt das vor?
Das Konzept der Canonical URL ist entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und dient hauptsächlich dazu, Probleme mit Duplicate Content zu vermeiden. Duplicate Content entsteht, wenn Suchmaschinen den gleichen oder sehr ähnlichen Inhalt unter verschiedenen URLs finden. Das kann aus verschiedenen Gründen passieren:
Technische URL-Varianten:
https://www.beispiel.de/produkt
https://beispiel.de/produkt
(ohne www)http://www.beispiel.de/produkt
(HTTP statt HTTPS)https://www.beispiel.de/produkt/
(mit/ohne Trailing Slash)https://www.beispiel.de/produkt/index.html
https://www.beispiel.de/produkt?sessionid=xyz
(URL-Parameter für Tracking, Session-IDs, Sortierungen, Filter) Alle diese URLs können denselben Inhalt anzeigen, werden aber von Suchmaschinen potenziell als separate Seiten wahrgenommen.
Inhaltsbezogene Duplikate:
- Produkte, die in mehreren Kategorien eines Online-Shops erscheinen (z.B.
/schuhe/turnschuhe/nike
und/marken/nike/turnschuhe
). - Druckerfreundliche Versionen einer Seite.
- Mobile Versionen, die auf einer separaten URL liegen (z.B.
m.beispiel.de/seite
). - Inhalte, die über AMP-Seiten (Accelerated Mobile Pages) verfügbar sind.
- Gastbeiträge oder syndizierte Inhalte, die auf mehreren Websites veröffentlicht werden.
Was passiert, wenn es Duplicate Content gibt und kein Canonical Tag gesetzt ist?
- Verwirrung für Suchmaschinen: Suchmaschinen wissen nicht, welche Version die „richtige“ ist. Sie müssen selbst entscheiden, welche URL sie im Index anzeigen sollen.
- „Verdünnung“ der Linkkraft (Link Equity): Wenn mehrere URLs auf denselben Inhalt verweisen, kann die Linkkraft (Backlinks, interne Links) auf diese verschiedenen URLs verteilt werden, anstatt sich auf eine einzige, bevorzugte URL zu konzentrieren. Dies kann das Ranking der „Haupt“-Seite beeinträchtigen.
- Verschwendete Crawling-Budgets: Suchmaschinen-Bots (Crawler) müssen Zeit aufwenden, um alle Duplikate zu crawlen, anstatt neue oder aktualisierte Inhalte auf deiner Seite zu entdecken.
- Potenziell schlechtere User Experience: Wenn Suchmaschinen nicht die „beste“ Version einer Seite im Suchergebnis anzeigen (z.B. eine Version mit unnötigen Parametern), kann das die Nutzererfahrung beeinträchtigen.
Was leistet der Canonical Tag?
Der Canonical Tag ist ein starker Hinweis (hint) an Suchmaschinen:
- Konsolidierung: Er hilft Suchmaschinen, die Signale (wie Links und Rankingfaktoren) von allen Duplikaten auf die kanonische URL zu konsolidieren.
- Bevorzugte Indexierung: Er teilt Suchmaschinen mit, welche URL sie in ihrem Index aufnehmen und in den Suchergebnissen anzeigen sollen.
- Effizienz: Er hilft Crawlern, sich auf die wichtigsten Seiten zu konzentrieren.
Wichtige Best Practices:
- Selbst-referenzierend: Die kanonische URL sollte (auch wenn es keine Duplikate gibt) auf sich selbst verweisen. Dies ist eine empfohlene Best Practice, um jegliche Unklarheit zu vermeiden.
- Absolute URLs: Verwende immer die vollständige URL, einschließlich
https://
,www.
oder nicht-www.
. - Ein Canonical Tag pro Seite: Eine Seite sollte immer nur einen Canonical Tag haben.
- Im
<head>
-Bereich: Der Tag muss sich im<head>
-Bereich des HTML-Dokuments befinden. - Auf indexierbare Seite verweisen: Die kanonische URL muss auf eine erreichbare und indexierbare Seite verweisen (keine 404-Fehler, keine
noindex
-Tags). - Konsistenz: Sorge für Konsistenz zwischen Canonical Tags, internen Links und der XML-Sitemap. Alle sollten auf die kanonische Version verweisen.